Nach dem ersten Juhuu über Ihre Schwangerschaft überschlagen sich die Ereignisse förmlich: 9 Monate später sind Sie nicht mehr nur zu zweit sondern zu dritt, nach der Geburt genießen Sie Ihre Karenzzeit und genießen die Zeit mit Ihrem Baby und zwei Jahre später sollten sie irgendwie wieder in den Arbeitsalltag zurückfinden. Wer einen Wiedereinstieg nach der Schwangerschaft sollte bereits frühzeitig mit Überlegungen und Planungen beginnen: Spätestens 4 Monate, bevor Ihre Karenzzeit aus ist sollten Sie sich, wenn Sie vor der Karenz keinen fixen Arbeitsplatz hatten, mit dem Arbeitsmarktservice in Verbindung setzen um die weitere Vorgehensweise zu planen. Schließlich hört die finanzielle staatliche Förderung schon sehr bald auf und Sie sind wieder auf ein eigenes Einkommen angewiesen.
Mit dem Dienstgeber in Verbindung setzen
Auch wenn Sie einen fixen Arbeitsplatz hatten, und an diesen wieder zurückkehren ist es sehr ratsam sich so rasch als möglich mit dem Dienstgeber in Verbindung zu setzen. Idealerweise haben Sie das auch die Karenzzeit über getan um sich über wichtige Ereignisse, Neuerungen und eventuelle Veränderungen zu informieren. Der Wiedereinstieg nach der Schwangerschaft wird Ihnen wesentlich leichter fallen, wenn Sie den Kontakt zu Ihrem Arbeitgeber pflegen und sogar zu wichtigen Veranstaltungen oder Meetings trotz Karenzzeit erscheinen. Nachdem Sie wichtige Dinge wie beispielsweise Arbeitszeiten, Betreuung Ihres Kindes und eventuelle Sondervereinbarungen geregelt haben, steht einem Wiedereinstig eigentlich nichts mehr im Weg und Sie können wieder voll durchstarten. Die zusätzliche Bestätigung durch Ihre Arbeit, der Austausch mit Ihren Arbeitskollegen und auch das erweiterte Betätigungsfeld werden Ihnen sicherlich gut tun und Ihrem Alltag wieder mehr Abwechslung verleihen. Zusätzlich können Sie schauen, ob Sie mit Ihrer Qualifikation auf dem neuesten Stand sind und sich um eventuelle Fortbildungen oder Schulungen kümmern, dass wird Sie für Ihren Arbeitgeber attraktiver machen und weniger risikoreich, da Sie ja mit Kind dennoch unflexibler und aufgrund eventueller krankheitsbedingter Ausfälle des Kindes als Risiko gelten.
Neu eingekleidet zurück in den Job
Wenn Sie vor dem ersten Arbeitstag einen Blick in Ihren Kleiderschrank werfen um sorgfältig herauszusuchen was Sie am ersten Tag tragen werden, dann werden Sie vielleicht bemerken, dass Ihre Berufsbekleidung nicht mehr zeitgemäß ist oder auch einfach an manchen Stellen des Körpers nicht mehr so richtig passt. Eine gute Gelegenheit um Ihrem Kleiderrepertoire einen frischen Wind zu verleihen und sich ein paar neue Kleidungsstücke zuzulegen, mit denen Sie wieder arbeits- und alltagstauglich werden. Chice und modische Berufskleidung, mit der Sie sich gut identifizieren können, in der Sie sich wohl fühlen, mit der Sie auch farblich im Trend liegen und die auch noch eine faire Preis – Leistung hat. „Toll“ finden Sie? Wir auch!