Bereitet man sich auf den Babyurlaub vor, gehört auch die Zusammenstellung einer Reiseapotheke für das Baby auf die To-do-Liste. Denn erst eine gute Planung sorgt dafür, dass man im Notfall zumindest eine gute Grundausstattung zur Hand hat um Beschwerden und kleine Wunden unmittelbar zu versorgen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn man im Babyurlaub vielleicht keinen raschen Zugang zu einer Apotheke oder einen Kinderarzt hat. So hat eine sorgfältig gepackte Reiseapotheke für das Baby schon so manchen Urlauber durch die Nacht gebracht oder die Beschwerden auf dem Weg zum Arzt ein wenig gelindert.
Was gehört in eine Reiseapotheke für einen gelungenen Babyurlaub?
Als Ausgangsbasis einer Reiseapotheke für den Babyurlaub kann gut und gerne die einfache Hausapotheke mit Pflastern, Schere, Mullbinden und sterilen Kompressen verwendet werden. Dazu kommt prinzipiell zunächst einmal ein Fieberthermometer, eine Pinzette und eine Lupe zum Entfernen von Splittern oder sonstigen Fremdkörpern sowie eine Zeckenzange, beziehungsweise eine Zeckenkarte und ein Kind gerechtes Desinfektionsmittel. Dieses sollte auf Wasserbasis sein, da Mittel auf Alkoholbasis beim Auftragen auf die Haut ein schmerzhaftes Brennen verursachen können. Neben verschiedenen Standardmedikamenten richtet sich die weitere Zusammensetzung der Reiseapotheke für den Babyurlaub nach der Jahreszeit und nach dem gewählten Urlaubsziel. Generell sollte ebenfalls der Impf- und bei Erforderlichkeit auch der Allergiepass des Babys mitgeführt werden.
Arzt und Apotheker helfen bei Fragen rund um das Thema Reiseapotheke
Bezüglich der medikamentösen Zusammenstellung der Reiseapotheke fürs Baby empfiehlt sich bei Unsicherheiten ein klärendes Gespräch mit dem behandelnden Kinderarzt. Man kann sich aber auch in der Apotheke zu einzelnen Medikamenten und sinnvollen Arzneien die nicht fehlen sollten beraten lassen. Ganz wichtig ist auf jeden Fall die Mitnahme von regelmäßig einzunehmenden Medikamenten. Bei einem Baby können dies zum Bespiel Präparate mit Vitamin D oder Fluorid sein. Da die Reiseapotheke für den Babyurlaub dafür gedacht ist, bei möglichen Beschwerden schnell handeln zu können sollten, vorwiegend Mittel gegen die häufigsten Beschwerden eines Babys eingepackt werden.
In vielen Fällen haben sich auch homöopathische Medikamente zur Behandlung von Babys bewährt gemacht. So können gegen Bauchweh und Blähungen neben Entschäumern aus der Apotheke auch Tees mit Fenchel, Kümmel oder Kamille helfen. Das Globuli Arnika D6, zum Beispiel, unterstützt die Heilung von kleineren Wunden oder von blauen Flecken. Sollte das Baby sich bereits im Zahnungsprozess befinden gehören in die Reiseapotheke für einen gelungenen Babyurlaub selbstverständlich auch ein Kühlbeißring oder ein Zahnungsgel. Dazu kommen abschwellende Nasentropfen und ein pflanzlicher Hustensaft um Erkältungsbeschwerden zu bekämpfen. Auch Fieberzäpfchen, ein Mittel gegen Durchfall und gegen Erbrechen sollten in der Reiseapotheke für den Babyurlaub ebenfalls nicht fehlen. Ein Elektrolytpulver kann zum Bespiel dazu beitragen den Verlust von Mineralstoffen und Salzen im Körper bei Durchfall und Erbrechen auszugleichen. Gegen Durchfall hilft medizinische Kohle. Sie sorgt dafür, dass Giftstoffe im Darm des Babys aufgenommen und ausgeschieden werden. Eine gute Ergänzung für die Reiseapotheke fürs Baby, wenn auch nicht direkt dazugehörend, stellt auch eine Wärmflasche dar.
Auf dem Weg in den Babyurlaub
Die wichtigsten Bestandteile der Reiseapotheke für Ihren Babyurlaub sollten zusammen in einer separaten Tasche und im Handgepäck aufbewahrt werden. Jedoch immer außerhalb der Reichweite des Babys. Während einer Autofahrt im Sommer, ist der Platz unter dem Sitz genau richtig, denn hier ist es relativ kühl. Die kühle Lagerung ist besonders bei Medikamenten sehr wichtig.